Der Beckenboden


Der Beckenboden hilft während der Schwangerschaft das Becken aufgerichtet zu halten.
Er trägt die wachsende Gebärmutter und muss bei der Geburt gleichzeitig stark und elastisch sein.
Der Beckenboden besteht aus 3 Muskelschichten sowie langsamen und schnellen Muskelfasern.

Das Training der Beckenbodenmuskulatur ist sehr wichtig, denn eine trainierte Muskulatur ist nicht nur stark, sondern auch besonders elastisch.
Sie wird sich leichter dehnen wenn unter der Geburt das Hormon Relaxin einwirkt.


Der Beckenboden hat 5 Hauptfunktionen:
Tragen
Heben und Senken
Anspannen
Entspannen
Reflektorisch gegenhalten


Die Kräftigung des Beckenbodens hat viele Vorteile:

Verbesserung der Fähigkeit zur Dehnung und Entspannung während der Geburt
Vorbeugung von Darm- und Blasenproblemen
Verbesserung der Durchblutung des Beckens
Verhütung von Stress-Inkontinenz
Stützen der Organe im Becken
Steigerung der sexuellen Lust


Was behindert die Regeneration des Beckenbodens nach der Geburt?
Schweres Tragen
Starkes Pressen (Toilettengang, Krafttraining)
Aufrollen aus der Rückenlage (Bauchinnendruck)
Erschütterungen durch Laufen oder Springen (zu frühes oder falsches Training)


Was fördert die Regeneration des Beckenbodens nach der Geburt?
Nur so viel Gewicht tragen wie das Neugeborene wiegt.
Gute Körperhaltung beim Tragen des Neugeborenen (Baby besser in der Trage als auf dem Arm tragen)
Nach dem Wochenbett mit der Rückbildung beginnen.